Bibliothek der Dinge Landsberg am Lech

AWO-Mehrgenerationenhaus Landsberg - Quartiersmanagement Quartier am Papierbach


Login

md / BdD-Leihbedingungen.txt | 05.02.25 02:52


Ausleih-Bedingungen

Allgemeines

Bei der Bibliothek der Dinge können Gegenstände ausgeliehen werden, die man selbst nur selten benötigt.

Die Motivation dahinter ist, Ressourcen zu schonen, Müll zu vermeiden, und möglichst vielen Menschen Zugang zu Gegenständen zu geben, die diese nicht selbst anschaffen möchten.

Die Bibliothek der Dinge, die derzeit unter der Schirmherrschaft des AWO-Mehrgenerationen-hauses Landsberg (MGH) geführt wird, bietet die angebotenen Produkte zur kostenlosen Ausleihe an. Ein kommerzieller Erfolg wird mit der Bibliothek der Dinge nicht verfolgt. Bei den Mitarbeitern der Bibliothek der Dinge handelt es sich um ehrenamtlich tätige Personen, die ohne finanzielle Gegenleistung arbeiten.

Zur Deckung der Sonstigen Aufwendungen (Strom, Reparaturen, Ersatzbeschaffungen, Neuanschaffungen etc.) ist die Bibliothek der Dinge auf Spenden (Sachspenden und Geldspenden) angewiesen. Hierfür gibt es in den Räumlichkeiten der Bibliothek der Dinge eine Spendenbox, die sich über reichliche Nutzung freut.

Für größere Sach- und Geldspenden (> 500 Euro) kann über die AWO Bayern eine Spendenquittung ausgestellt werden. Geldspenden können an das MGH mit dem Stichwort Bibliothek der Dinge auf das Konto IBAN: DE22 7005 2060 0008 3888 03 vorgenommen werden.

AUSLEIHE

Vor der ersten Ausleihe ist vor Ort eine Registrierung mit Name, Adresse, Telefonnummer und Mailadresse erforderlich. Der Personalausweis oder ein anderer amtlicher Lichtbildausweis ist vorzuzeigen.

Es dürfen nur volljährige Personen ausleihen. Wir behalten uns vor, Personen von der Nutzung auszuschließen, insbesondere bei Verstoß gegen diese Leihbedingungen.

Es können maximal drei Gegenstände gleichzeitig ausgeliehen werden.

Die Reservierung von Leihgegenständen ist über den Onlineauftritt der Bibliothek der Dinge möglich.

Die Leihdauer beträgt in der Regel zwei Wochen. Davon abweichende individuelle Vereinbarungen sind möglich. Eine einmalige Verlängerung um eine Woche ist möglich, sofern der Leihgegenstand nicht bereits für andere Personen reserviert ist.

Bei der Ausleihe ist ein Pfand, das sich an den Anschaffungskosten des Leihgegenstandes orientiert, in bar zu hinterlegen (jedoch höchstens 50 Euro).

Bei Übergabe kontrollieren wir gemeinsam mit der entleihenden Person den Leihgegenstand auf Vollständigkeit, Unversehrtheit und Funktionsfähigkeit. Eventuelle erkennbare Mängel sind zu dokumentieren. Später erkannte Mängel sind der Bibliothek der Dinge unverzüglich über die Mailadresse: bdd-mail@efi-landsberg.de zu melden.

NUTZUNG

Sollte der Leihgegenstand einen Mangel aufweisen, welcher die Sicherheit beeinflusst, darf der Gegenstand nicht genutzt werden.

Der Leihgegenstand darf nur privat verwendet werden. Eine Vermietung oder gewerbliche Nutzung durch die ausleihende Person ist nicht gestattet.

Die Bedienungsanleitung ist zu beachten. Falls keine Bedienungsanleitung beiliegt, hat sich der Entleiher ggf. anderweitig (z.B. Internet) über die korrekte Bedienung zu informieren.

Der Leihgegenstand darf ausschließlich sachgemäß verwendet, transportiert und gelagert werden. Änderungen am Leihgegenstand sind grundsätzlich nicht zulässig.

RÜCKGABE

Bei Rückgabe des Leihgegenstandes wird das Pfand zurückgezahlt.

Eventuelle Schäden am Leihgegenstand sind uns mitzuteilen. Bei Verlust oder Schäden, die auf grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen sind, sowie bei groben Verschmutzungen, kann das Pfand einbehalten werden. Gebrauchsüblicher Verschleiß ist ausgenommen.

Die Mitarbeiter der Bibliothek der Dinge freuen sich über Feedback zu den Leihgegenständen.

Bei verspäteter Rückgabe ist pro Woche eine Säumnisgebühr von 5 EUR je Verlängerungswoche zu zahlen.

HAFTUNG

Die Leihgegenstände sind nicht versichert. Die Verantwortung für den Leihgegenstand trägt die entleihende Person.

Die Höhe der Haftung bei Beschädigung oder Zerstörung des Leihgegenstandes richtet sich nach dem jeweiligen Anschaffungswert des Gegenstandes.

Die Bibliothek der Dinge haftet nicht für Sach- oder Personenschäden, die durch die Verwendung von Leihgegenständen entstanden sind, außer es hat auf Seiten der ehrenamtlichen Mitarbeiter der Bibliothek der Dinge ein vorsätzliches oder fahrlässiges Vergehen gegeben.

DATENSCHUTZ

Es werden folgende persönliche Daten in der Leihsoftware Commons Booking gespeichert:
Name, Telefonnummer, Mailadresse, sowie die Ausleihhistorie.

Die gespeicherten Daten werden nur für die Abwicklung der Ausleihe verwenden und auf Wunsch gelöscht.

Zugang zu den Daten haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der Bibliothek der Dinge. Adresse und Geburtsdatum werden nur auf dem Papierformular gespeichert und vor unbefugten Zugriff geschützt aufbewahrt.

Hier könnt ihr das Anmeldeformular mit den Leihbedingungen ausfüllen und ausdrucken.